Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenMihajlo Kolakovic
Kolakovic & Partner
Personalberatung
Jena
Mitglied im Bundesvorstand
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenDie sich durch den Corona-Virus ergebenden Herausforderungen für die Thüringer Wirtschaft sind in ihrer finalen Auswirkung noch nicht absehbar. Daher wollen wir Ihnen neben dem regelmäßigen Service der top-aktuellen Online-Mitteilungen mit weiterführenden und vertiefenden Informationen für unsere Mitglieder einen Überblick über die wesentlichen Fragen und Hilfen in der aktuellen Corona-Krise geben.
Beim Robert-Koch-Institut (RKI) gibt es eine Liste von Fragen und Antworten sowie aktuelle Informationen zum neuartigen Coronavirus. Das RKI bewertet zudem das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland. Aktuell stuft es die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland durch COVID-19 auf "hoch" ein.
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
Als Unternehmer, Selbständiger und Freiberufler können Sie für Soforthilfen alle wesentlichen Informationen unter nachstehendem Link finden:
https://aufbaubank.de/Presse-Aktuelles/Coronavirus-Aktuelle-Informationen-fuer-Unternehmen
Das entsprechend eOnline-Antragsformular können Sie hier herunterladen: https://aufbaubank.de/Presse-Aktuelles/Coronavirus-Aktuelle-Informationen-fuer-Unternehmen
Die Beantwortung häufig gestellter Fragen rund um die Soforthilfen zu Corona finden Sie hier:
www.aufbaubank.de/corona-faq
Gerne können Sie sich aber auch persönlich informieren und beraten lassen unter folgender Hotline: 0800 534 56 76
Verlängerte Servicezeiten:
Mo - Fr 8 Uhr - 18 Uhr
Sa 8 Uhr - 13 Uhr
Die Kundencenter der Thüringer Aufbaubank beraten Sie kostenlos zu den passenden Förderprogrammen.
Sollten Sie Fragen zum Kurzarbeitergeld haben, erhalten Sie weiterführende Informationen durch das Bundesarbeitsministerium hier:
https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/mit-kurzarbeit-gemeinsam-beschaeftigung-sichern.html
Steuerliche Erleichterungen und Sofortmaßnahmen können Sie beim Bundesfinanzministerium hier abrufen:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-13-Milliarden-Schutzschild-fuer-Deutschland.html
Darüber hinaus bieten auch Banken der Länder kurzfristige Liquiditätshilfen wie Betriebsmittelkredite für Unternehmen vor Ort an. Eine Übersicht dazu gibt es auf dieser Seite des Bundeswirtschaftsministerium hier:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
Besuchen Sie als Mitglied gerne auch unsere neuen, regelmäßigen Onlineveranstaltungsformate als Videokonferenz, Videoseminar, Videovorlesung oder Videodiskussionsrunde zu aktuellen und fach- sowie wirtschaftspolitischen Themen.
Haushalte konsolidieren und freies Unternehmertum stärken
„Die Soziale Marktwirtschaft braucht einen starken Staat, der die Rahmenbedingungen setzt, aber nicht selbst wirtschaftlich tätig wird; der die Tarifpartner dabei unterstützt ihre Aufgaben wahrzunehmen, aber nicht selbst ins Tarifgefüge eingreift; der ungezügeltes Wachstum eindämmt, aber nicht unternehmerische Initiativen unterdrückt; der auf ausgeglichene Haushalte achtet und sich nicht auf Kosten nachfolgender Generationen verschuldet“. Davon ist Mihajlo Kolakovic, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates in Thüringen überzeugt. „Deshalb fordert der Wirtschaftsrat die Regierung auf, den eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung nicht zu verlassen. Angesichts des kommenden Wegfalls von EU-Mitteln und geringerer Zahlungen aus dem Länderfinanzausgleich muss der Schuldenabbau schneller vorangetrieben werden, sonst wird die Handlungsfähigkeit und sogar die Existenz des Freistaates gefährdet“.
Der Landesverband Thüringen zählt rund 300 Mitglieder, die in sieben Sektionen Politik auf allen Ebenen mitgestalten: In Landesfachkommissionen entwickeln Unternehmer gemeinsame Positionen zu aktuellen politischen Themen. Regelmäßig stehen hochkarätige Veranstaltungen mit Abgeordneten auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Spitzenkräften aus der Wirtschaft auf der Agenda. Mit pressewirksamen Diskussionsrunden, Leuchtturmveranstaltungen und dem Weimarer Wirtschaftsgespräch sensibilisiert der Landesverband die Öffentlichkeit und Politik für die notwendigen politischen Weichenstellungen.
Unsere Schwerpunkte: