Starke Stimme der Unternehmer Sachsens
Sehr geehrte, liebe Mitglieder,
wichtige Unterstützungsmöglichkeiten für sächsische Unternehmen in der Corona-Krise haben und werden wir Ihnen gern weiterhin per e-mail zusenden. Zudem möchten wir Ihnen hier auch folgende Links zu tagesaktuellen Informationen der Sächsischen Staatsregierung nahelegen:
Aktuelles zum Coronavirus in Sachsen: https://www.coronavirus.sachsen.de/index.html
Wichtige Corona-Hotlines in Sachsen: https://www.coronavirus.sachsen.de/wichtige-telefonnummern-4149.html
Ich lade Sie ein, mit Ihrem Expertenwissen als Unternehmer und Unternehmerin unserer beratenden Stimme der Wirtschaft in Richtung Politik weiteres Gewicht zu verleihen! Die Gemeinschaft in den Landesfachkommissionen und Sektionen in ganz Sachsen vor Ort bietet dafür ideale Voraussetzungen und ist Garant für eine ergebnisorientierte, inhaltliche und programmatische Arbeit. In unserem in jedweder Hinsicht unabhängigen und branchenübergreifenden Wirtschaftsrat gibt es hierfür keinerlei parteipolitische Vorgaben. Das sichert Meinungsbildung ohne Voreingenommenheit oder ideologisches Korsett - ganz im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft. Allein auf deren Umsetzung und Weiterentwicklung seitens der politischen Akteure auf landes- und kommunalpolitischer Ebene zielen daher auch unsere Thesen- und Positionspapiere.
So vielschichtig, wie die Wirtschaft Sachsens aufgestellt ist - von Industrie, Mittelstand und Handwerk bis Handel, Gewerbe und Dienstleistern - so vielschichtig setzt sich daher auch unsere Mitgliedergemeinschaft der Unternehmer, Wissenschaftler und Politiker zusammen.
Und ebenso facettenreich wie anspruchsvoll haben wir unsere Themenschwerpunkte für unser Sachsen als wettbewerbsführenden Wirtschaftsstandort und attraktiven Lebensmittelpunkt festgelegt: Bildung, Innovationsförderung, Technologietransfer, Unternehmensfinanzierung, Personalbedarf, Mobilität, Internationalität und Gesundheitspolitik.
Den internen Austausch, ebenso wie den Diskurs mit Ministerpräsident, Staatsministern, Abgeordneten auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Spitzenkräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung pflegen wir in hochkarätig besetzten Tagungen und Diskussionsrunden. Den unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, ob Kamingespräch, Symposien oder Wirtschaftsempfänge ist der intensive Austausch stets immanent. Unser Wirtschaftstag Sachsen bildet dabei traditionell den Höhepunkt im Jahr
Unser Landesverband Sachsen hat den Anspruch, mit seinen rund 400 Mitgliedern, die in sieben Sektionen und acht Landesfachkommissionen die Politik auf allen Ebenen mitgestalten und für wichtige politische Weichenstellungen sensibilisieren, eine starke Stimme der Unternehmer im Freistaat Sachsen zu sein.
In unserer Arbeit haben wir uns folgende Schwerpunkte gesetzt:
Staatsfinanzen: Solide Haushaltspolitik des Freistaates fortsetzen
Gremium: Landesfachkommission Mittelstand und Finanzierung
Mittelstand: Rahmenbedingungen verbessern, Fachkräftebedarf nachhaltig sichern
Gremien: Landesfachkommissionen Mittelstand und Finanzierung, Internet und Digitalisierung, Internationale Beziehungen, Gesundheit und Pflege
Exzellente Bildung: Frühkindliche Bildung ausbauen, MINT-Orientierung forcieren, Transparenz und Qualitätsvergleiche einführen, berufsbegleitende Ausbildung erhalten, Hochschulbildung verbessern, Leistungsprinzip konsequent anwenden
Gremien: Landesfachkommissionen Forschung, Bildung und Innovation, Internet und Digitalisierung, Internationale Beziehungen
Innovationsförderung: Wirtschaft und Wissenschaft enger und ergebnisorientiert verzahnen, Zugang zu Forschung und Entwicklung auch für den Mittelstand ermöglichen, industrienahe Forschung und Entwicklungskompetenz der Unternehmen unterstützen
Gremien: Landesfachkommissionen Forschung, Bildung und Innovation, Internet und Digitalisierung, Internationale Beziehungen
Gesundheitswesen: Leistungsstark, finanzierbar und demografiefest gestalten
Gremien: Landesfachkommissionen Gesundheit und Pflege, Internet und Digitalisierung
Energiepolitik: Sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung trotz des energiepolitischen Strukturwandels gewährleisten, Gesamtkonzept entwickeln
Gremien: Landesfachkommissionen Energie und Industrie, Internet und Digitalisierung, Internationale Beziehungen
Unternehmertum als Leitbild vermitteln und Bild des Unternehmers positiv verkörpern
Gremien: ALLE Mitglieder und Akteure der Sektionen und Landesfachkommissionen